Lust auf tüfteln in gemütlicher Atmosphäre?
In Repair-Cafés kümmern sich versierte Hobbyhandwerker um Geräte, die ihnen von Verbraucher:innen gebracht werden. Die Gäste dürfen in der Regel auch selbst Hand anlegen. Unter Anleitung probieren sie sich an der Reparatur ihres Elektrogeräts. Das macht Spaß und schafft ein Verständnis dafür, wie Toaster, Kaffeemaschine oder Radio funktionieren.
Der Blick über die Schulter des Reparateurs und in das Innenleben eines technischen Gerätes ist für viele Besucher:innen eine spannende Erfahrung. Zum Teil kümmern sich Repair-Cafés auch um Textilien, Kleinmöbel oder Fahrräder. Die Reparatur ist in der Regel kostenfrei. Die benötigten Ersatzteile müssen die Gäste selbst mitbringen.
Der neue Reparaturbonus 2.0 macht es möglich, dass auch Reparaturen in Repair-Cafés gefördert werden. Das Thüringer Umweltministerium und die Verbraucherzentrale Thüringen möchten damit das Selbermachen fördern und ehrenamtliche Initiativen vor Ort unterstützen.
Wichtig zu wissen ist:
- In Repair-Cafés gibt es keine Garantie, dass die Reparatur auch gelingt. Vor der Reparatur müssen Sie in der Regel eine Erklärung zur begrenzten Haftung unterschreiben.
- Die Repair-Café haben nur zu festen Terminen geöffnet. Einen guten Überblick bieten die Seiten www.reparatur-initiativen.de und www.repaircafe.org.
Der Reparaturbonus in Repair-Cafés:
- Gefördert wird der Kauf des benötigten Ersatzteils und zwar mit 50 Prozent der Rechnungssumme.
- Das Ersatzteil muss mindestens 25 Euro kosten. Für Reparaturen in Werkstätten, in Elektronik-Fachmärkten oder bei Kundendiensten gilt hingegen: Die Rechnungssumme (brutto) muss mindestens 50 Euro betragen, um den Bonus beantragen zu können.
- Vom Repair-Café erhalten Sie einen Laufzettel. Diesen müssen Sie zusammen mit der Rechnung (falls vorhanden) und dem Zahlungsbeleg für das Ersatzteil einreichen.
- Der schnellste Weg zu Ihrem Reparaturbonus ist der Online-Antrag. Im Ausnahmefall können Sie den Antrag per Post einreichen. Wie das geht, lesen Sie in unseren hier.
Repair-Cafés in Thüringen
- Eisenberg
Reparier-Café Eisenberg (Website)
Jugendzentrum Wasserturm,
Ladestraße 2, EisenbergNächste Termine:
- 26. Juni, 14-16 Uhr
- 28. August, 14-16 Uhr
- Erfurt
Repair-Cafe Erfurt (Website)
Nächster Termin: 11.6.2022 15-18 Uhr
Schlachthofstraße 20, 99085 Erfurt
E-Mail: team@repaircafe-erfurt.deRepair-Café Erfurt Südost (Website)
Nächster Termin: 25.6.2022Singerstraße 1, 99099 Erfurt
E-Mail: thomas.riedel@ekmd.de- Gotha
Repair Cafe Gotha (Instagram)
Nächster Termin:
4.7.2022 15-18 UhrHauptmarkt 17, 99867 Gotha
E-Mail: info@psxservice.comAnsprechpartner Netzwerk Repairinitiative
jeden ersten Montag im Monat von 15 Uhr bis 18 Uhr- Ilmenau
Repariertreff der Regionalgruppe Ilmenau (Website)
Ingenieure ohne GrenzenTermin: während des Uni-Semesters jeden letzten Samstag im Monat jeweils von 13-16 Uhr
nächste Termine: 25.06 und 30.07. 2022
- Jena
Reparier-Café Jena (Website)
Nächster Termin:
9.7. 2022 KJS Jena 13 –15:30 Uhr (Displays von Smartphones werden hier nicht repariert)
Wertstoffhof, Löbstedter Str. 56, 07749 Jena
E-Mail: jena@reparier-cafe.de- Sömmerda
Sömmerda Repair-Café
Nächste Termine:
1.7.2022 15-18 Uhr
Immer am 1. Freitag im Monat
Familienzentrum ASB
Lukas-Cranach-Str. 20 a, 99610 Sömmerda
E-Mail: familienzentrum@asb-soemmerda.de- Zella-Mehlis
Repair-Café Zella-Mehlis (Webseite)
Bürgerhaus Zella-Mehlis
Es wird um vorherige Anmeldung gebeten, mit SMS 0176-43460934
Nächste Termine:
21.6.2022 16 – 18 Uhr
28.6.2022 16-18 Uhrjeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr im „Freiraum“
Projekt Aufwind
Louis-Anschütz-Str. 28, 98544 Zella-Mehlis
E-Mail: post@aufwind-zm.de
Sie sind ein Repair-Café in Thüringen und nicht in dieser Liste? Dann schreiben Sie uns gerne an reparaturbonus@vzth.de.